Die Frage nach der Hygiene lässt sich nicht so einfach beantworten. Denn zunächst muss ersteinmal geklärt werden, was Hygiene eigentlich heißt und weshalb Hygiene einen so hohen Stellenwert erhält.
Der nachfolgende Vortrag gibt einen Einblick über Hygiene speziell in der Arbeitsumgebung „Studio“. Die Grundlagen einschließlich mikrobiologischer Zusammenhänge zur Einhaltung der Hygiene und Hygieneregeln sowie die rechtlichen Anforderungen an hygienisches Arbeiten und die Überprüfung der Umsetzung durch Reinigung und Desinfektion werden im Überblick und praxisorientiert vorgestellt.
Hygienisch bedeutet nicht einfach nur sauber, denn sonst würde es sauber und nicht hygienisch heißen. Nun kommt die Mikrobiologie ins Spiel: Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Schimmelpilze und Hefen oder aber auch Biofilme. Hier beginnt schon die Differenzierung. Der Unterschied zwischen diesen Mikroorganismen ist manchmal sehr groß. Zu den für die Hygiene relevanten Mikroorganismen gehören z.B. Salmonellen, Pseudomonaden, Enterokokken, Staphylokokken, E.
coli, Noroviren und Herpesviren…um nur einige aufzuzählen. Als Eintrags- und Übertragsquelle können der Mensch, aber auch die Arbeitsgeräte und die Arbeitsumgebung dienen. Mikroorganismen benötigen – wenn teilweise auch nur sehr sparsam – geeignete Wachstumsbedingungen. Diese auszuschalten ist eine Maßnahme zur Einhaltung der Hygiene. Eine weitere Maßnahme ist die Übertragungsquelle Mensch im Griff zu behalten. Ein gesunder Mensch kann nahezu 20.000 Keimen pro Minute in die Umgebung abgeben. Wobei dies primär nicht als Todesbedrohung anzusehen ist. Gefährlich wird es dann, wenn pathogene Keime oder Krankheitserreger z.B. durch Infektionen hinzukommen.
Es liegt jedoch nicht nur dem einzelnen Menschen etwas an einem hygienisch einwandfreien Umfeld, auch der Gesetzgeber hat sich diesbezüglich Gedanken gemacht. Als gesetzliche Grundlagen gelten z.B. das Infektionsschutzgesetz, Tätowiermittelverordnung, Medizinproduktegesetz, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch.
Um etwas zu verhindern muss erst erkannt werden, was es zu verhindern und zu vermeiden gibt. Das geschieht anhand einer sogenannten Gefahrenanalyse. Nach der Gefahrenanalyse werden die Maßnahmen definiert und umgesetzt, um ein hygienisches Umfeld langfristig zu schaffen. Die Stichworte lauten hier richtige Reinigung und Desinfektion. In der Regel erfolgt ohne Reinigung keine effiziente Desinfektion. Und ohne Dokumentation kein Beweis!
Durch geeignete Überwachungsmaßnahmen und Selbstkontrollmöglichkeiten kann Hygiene geprüft und gesteuert werden.
Das Ziel des Vortrages ist ein praxisorientierter Überblick über das für uns alle wichtige Thema „Hygiene im Studio“.
by: Dr. Iris Eschenbacher
duration/Dauer: 1,5 hrs. / 1,5 Std.